Zwischen Objekt, Text, Bild und Performance: Repräsentationspraktiken ethnographischen Wissens

30.11.2012 - 01.12.2012

Anmeldung
Tagungsprogramm
Call for Papers

Tagungsorte

Institut für Europäische Ethnologie, Humboldt-Universität zu Berlin
Mohrenstraße 41, 10117 Berlin, Raum 311

Lateinamerika Institut der Freien Universität Berlin
Rüdesheimer Str. 54-56, 14197 Berlin, Raum 201

 

Anmeldung

Bitte melden Sie sich per Mail mit ihren persönlichen Daten an und überweisen gleichzeitig den Tagungsbeitrag an die angegebene Kontoverbindung.

Anmeldung per Mail:
gfe-tagung-2012(a)gfe-online.org

Tagungsbeiträge:
regulär 30,00 EUR
Mitglieder der GfE 25,00 EUR
ermäßigt (Studierende, Arbeitslose etc.) 10,00 EUR

zu überweisen auf das Konto der Gesellschaft für Ethnographie e.V.
Berliner Bank
BLZ 100 708 48
Konto-Nr. 671 114 700

Stichwort: Tagung 2012

Kontakt:
gfe-tagung-2012(a)gfe-online.org


Tagungsprogramm

(Programm als pdf)

FREITAG, 30. November 2012

Institut für Europäische Ethnologie, Humboldt-Universität zu Berlin
Raum 311, Mohrenstraße 41, 10117 Berlin

12.00 ÖFFNUNG TAGUNGSBÜRO

13.00 BEGRÜßUNG UND EINFÜHRUNG

Wolfgang Kaschuba, Humboldt-Universität zu Berlin
Karoline Noack, Vorstand der Gesellschaft für Ethnographie e.V.
Maria Lidola, Steffen Mayer Einführung / Tagungsinhalte

 

13.30

ERÖFFNUNGSVORTRAG

Alexa Färber (Hamburg)
Komplex oder kompliziert? Einige Argumente für eine Writing-Networks-Debatte in der Ethnographie

 

14.15 PAUSE

 

14.30
1. PANEL: ETHNOGRAPHISCHE MODI

Silvy Chakkalakal (Basel)
Ethnographie als ästhetische und aisthetische Praxis - Kulturelle und mediale Alterität in den Arbeiten Margaret Meads

 

Helmut Groschwitz (Bonn)
Rewriting „Atlas der deutschen Volkskunde“ postcolonial

 

15.45 PAUSE

 

16.15
2. PANEL: REPRÄSENTATION UND KOLLABORATION

Ulrich Hägele (Tübingen)
Video-Wissen: Audio-visuelle Praxen auf YouTube

Florian Walther (Berlin)
Transcultural Partnership - Gleichberechtigtere Formen der Kommunikation und transkultureller Verstehensprozesse

 

AB 18.00 ABENDESSEN

 

18.15 MITGLIEDERVERSAMMLUNG

 

AB 20.00 EMPFANG IM MUSEUM DER DINGE

Museumsbesuch mit Begrüßung (Imke Volkers, Kuratorin) und Dingerklärungen

Werkbundarchiv – Museum der Dinge, Oranienstraße 2, 10999 Berlin,
U-Bahn: U1/U8, Kottbusser Tor // Bus: M29, 140 Adalbertstr. / Oranienstr.

 

 

SAMSTAG, 01. DEZEMBER 2012

Lateinamerika Institut der Freien Universität Berlin
Raum 201,Rüdesheimer Str. 54-56, 14197 Berlin

9.00

BEGRÜßUNG

Ingrid Kummels, Freie Universität Berlin

 

3. PANEL: INTERAKTION, DARSTELLUNG UND REZEPTION

Sabine Manke (Marburg)
Bewegung-Mit-Denken oder Sollte eine ethnographische Ausstellung fliegen können? Margaret Meads Hall of the Peoples of the Pacific 1971–2012

Elisabeth Timm (Münster) Lukasz Nieradzik (Wien)
Familie machen – eine Ausstellung: Retrospektive eines museologischen Experiments

 

10.15 PAUSE

 

10.30

4. PANEL (I): DEKOLONISIERENDE ANSÄTZE AKTUELLER MUSEALER REPRÄSENTATIONSPRAKTIKEN

Anna Seiderer (Brüssel)
Implementation der postkolonialen Theorie in heutigen europäischen Ethnographie Museen

Julia Binter (Wien)
Widerspenstige Stimmen – Postkoloniale Repräsentationspraktiken in ethnographischen Museen

 

11.45 INSTALLATION

Steffen Köhn (Mainz)
A Tale of Two islands (Videoinstallation als innovative Repräsentationspraktik)

 

12.30 MITTAGSPAUSE

 

13.45

4. PANEL (II): DEKOLONISIERENDE ANSÄTZE AKTUELLER MUSEALER REPRÄSENTATIONSPRAKTIKEN

Tina Brüderlin (Freiburg)
Die Tlingit und Haida Sammlung des Ethnologischen Museum Berlin: Neue Perspektiven und Herausforderungen

Anne Ebert (Berlin)
Dekolonisation in der Praxis des Museo Nacional de Etnografía y Folklore in La Paz/Bolivien

 

15.00 PAUSE

 

15.15 ABSCHLUSSDISKUSSION UND AUSBLICK

MODERATION: Steffen Mayer, Maria Lidola

 

Zurück